WLAN-Steckdosen fürs Smart Home

Smart-Home-Systeme können sich als sehr komplexe Haus- und Geräteautomationen erweisen, die anspruchsvolle Steuerungsaufgaben in Haus, Hof und Garten erfüllen sollen. Ohne die fachgerechte Installation, Vernetzung und Inbetriebnahme durch einen autorisierten Fachbetrieb lassen sich solche Systeme für Laien kaum umsetzen. Smart Home ist nicht nur nach oben in den Möglichkeiten offen, auch nach unten gibt es viel Spielraum, der es erlaubt, auch für relativ wenig Geld interessante Steuerungen und Automatisierungen im Wohnbereich zu realisieren. Die gebräuchlichsten Geräte für diesen Zweck sind Funksteckdosen, besser noch WLAN-Steckdosen. Denn herkömmliche Funksteckdosen und Bluetooth-Steckdosen eigen sich zwar auch für Steuerungsaufgaben daheim, sind aber nur im Umkreis der Funkreichweite nutzbar. Ein Fernzugriff per Smartphone von unterwegs lassen diese Steckdosen nicht zu.
Tipps für den richtigen Kauf
Der Begriff Steckdosen könnte in dem Zusammenhang irreführend sein. Korrekter ist der Begriff Zwischenstecker. Die einzeln oder in Mehrfach-Sets erhältlichen Zwischenstecker oder Adapter werden einfach in vorhandene Wandsteckdosen eingesetzt und per App von Smartphone oder Tablet gesteuert. Bei vielen dieser zwischen rund 10 und 50 Euro teuren Geräte ist auch eine Sprachsteuerung über Alexa und Co. möglich. Dazu sind dann zusätzlich die kommunikationsfähigen Lautsprecher für Sprachassistenten wie Amazon‘s Alexa, Microsoft’s Cortana, Google’s Assistant, Samsung‘s Bixby oder Apple‘s Siri notwendig, je nach Systemspezifikation.
Erhältlich im Einzelhandel sind auch Mehrfachsteckdosenleisten mit WLAN-Funktion und der Option zur Sprachsteuerung. (siehe auch: https://www.brennenstuhl.com/de-DE/produkte/smart-home/brennenstuhl-connect-eco-line-wifi-steckdosenleiste-1-5m-h05vv-f3g1-5-schwarz ) Für den Außenbereich, Terrasse oder Garten, sind spritzwassergeschützte Varianten im Handel zu haben. Achtgeben muss man beim Kauf auf die maximale Leistung in Watt bzw. Amperezahl. Viele Steckdosen schalten nur Geräte bis 1600 Watt, was zum Beispiel für den Anschluss einer Waschmaschine nicht reichen würde.
Auch elektrische Heizkörper liegen in der Regel höher in ihrer Leistung. Für Lichtsteuerungen zum Beispiel wird man in den meisten Fällen mit den niedrigeren Leistungswerten zurechtkommen. Angenehm ist, dass sich WLAN-Steckdosen in jedem Haushalt ohne Probleme nachrüsten lassen und so kostengünstig und mit wenig Aufwand den Komfort in der Wohnung verbessern.

Geeignet für viele Anwendungen
Die Steuerung von Elektrogeräten im Haushalt selbst und auch von außerhalb der Wohnung macht Sinn für viele denkbare Szenarien. Wer hat sich nach dem Verlassen der Wohnung nicht schon einmal Sorgen gemacht, ob denn das Bügeleisen oder die Kaffeemaschine ausgeschaltet war? So heißt es umkehren und nachsehen oder – im Falle von Smart Home – einfach auf dem Smartphone nachschauen. So lässt sich mit WLAN-Steckdosen auch die Sicherheit im Wohnbereich verbessern. Die Geräte eignen sich zum Beispiel auch, um bei Abwesenheit vor Einbrechern zu schützen. Im Gegensatz zu Zeitschaltuhren lassen sich WLAN-Steckdosen individuell und variabel programmieren, was potenzielle Einbrecher nicht erkennen würden. Einige auf dem Markt befindliche Geräte sind auch für die Messung des Stromverbrauchs ausgelegt. So kann der eigene Verbrauch leicht ermittelt und bei Bedarf angepasst werden. Die Anzeige erfolgt per App am Smartphone. Weitere Möglichkeiten bietet auch die Nutzung des Webdienstes IFTTT (If this the that). Damit können Regeln für die Steuerung von Geräten festgelegt werden. Mit dem Tool lassen sich Zeitprofile erstellen, mit denen die Beleuchtung oder andere Geräte im Haushalt je nach Tag zu bestimmten Zeiten aktiviert oder ausgeschaltet werden. (siehe auch: https://www.technikneuheiten.com/wlan-steckdosen-vergleich/ )
Welche Steckdose hört auf Alexa?
Welche WLAN-Steckdosen welche Funktionen bieten, darüber informieren zahlreiche Zeitschriften und Portale im Internet, wo auch viele Bestenlisten zu finden sind. (siehe auch: https://www.tink.de/blog/smarte-steckdosen-im-vergleich-die-besten-smart-plugs-2019/) Die Kompatibilität der Steckdosen mit Smartphone, Software und vorhanden Geräten ist entscheidend für den Erfolg der Nachrüstung. Wer beispielsweise einen Amazon Echo oder einen Google Nest Hub besitzt, sollte sich Steckdosen zulegen, die mit Amazon Alexa oder dem Google Assistant arbeiten. Mit Amazon’s Alexa sind zum Beispiel folgende Geräte kompatibel: TP-Link HS100(EU) intelligente WLAN Steckdose, Teckin WLAN Smart Steckdose, Mopoin Smart Steckdose, WLAN Steckdosenleiste von Willnorn, Gosund WiFi Steckdose und VIFLYKOO Intelligente WLAN Steckdose, um nur einige zu nennen. Je nach Modell sind die genannten Steckdosen auch mit weiteren Sprachassistenten kompatibel.